Industrie-Thesen der BAG Energie

(erarbeitet am 23.-25.9.2022 in Mainz/Wiesbaden, online diskutiert und am 28.11.2022 beschlossen) Umfeld Die deutsche und die europäische Industrie stehen vor einer großen Transformation. Klimakrise, dauerhafte fossile Inflation, disruptive technologische Entwicklung, die Digitalisierung, die Notwenigkeit Ressourcen im Kreislauf zu führen sowie der demografische Wandel stellt insbesondere die energieintensiven Branchen vor große…

weiterlesen…

Beschluss: Beschleunigte Energiewende statt Geld für Putin

Gemeinsamer Beschluss der BAG Wirtschaft und Finanzen und der BAG Energie zum Thema Importstopp russischer fossiler Energien und beschleunigte Energiewende Beschlossen im April 2022 in separaten Abstimmungen der BAG Wirtschaft und Finanzen und der BAG Energie: Beschleunigte Energiewende statt Geld für Putin (PDF) Die kritischen Stimmen zu den Ideen im…

weiterlesen…

Kurzprotokoll der Sitzung der BAG Energie vom 03.- 04. September 2021

Protokoll als PDF-Datei… Kleingruppe Alleinstellungsmerkmale (PDF)… Kleingruppe Ziele-Chancen (PDF)… Freitag 03.09.2021   17:00 – 18:30 Uhr Begrüßung Bericht aus dem Bundestag Ergebnisbericht BDK zur Verabschiedung des Wahlprogramms Ekkehard und Nicole eröffnen die Sitzung und begrüßen die TeilnehmerInnen. Maarit Vuorimäki berichtet Aktuelles aus der Bundestagsfraktion Das Sprechteam berichtet von den Verhandlungen…

weiterlesen…

Integrierte Planung zur Transformation unseres Energiesystems

Positionspapier der BAG Energie, vorgelegt vom AK Energiemarktdesign Beschlossen am 18. September 2021 Wir fordern: Verpflichtung zur integrierten Infrastrukturplanung für die Energiewende als Element der Daseinsvorsorge Aufbau der dafür erforderlichen Planungskapazitäten und -kompetenzen auf allen Verwaltungsebenen Eine zentrale staatliche Agentur zur Unterstützung der integrierten Infrastrukturplanung Eine zentrale, öffentliche Datenbank mit…

weiterlesen…

Beschluss: Landwirtschaft und Energie

Gemeinsamer Beschluss der BAG Landwirtschaft & ländliche Entwicklung und BAG Energie (2021) Eine aufbauende, ökologische, klimaneutrale und vielfältige Landwirtschaft zusammen mit dem Flächenbedarf von 100% Erneuerbaren Energien denken Die Fläche, unser Land ist Grundlage unseres Lebens. Es versorgt uns mit der Luft zum Atmen. Das Land ist Lebensraum für die…

weiterlesen…

Protokoll der Sitzung der BAG Energie vom 09.-11. April 2021

Protokoll der 2. BAG-Sitzung 2021, 9.-11.04.   TOP Begrüßung, Organisatorisches, Vorstellungsrunde in Kleingruppen   TOP Energie- und klimapolitische Ideen anderer Parteien Gäste: Lukas Köhler, MdB, klimapolitischer Sprecher, FDP Rüdiger Kruse, MdB, Beauftragter für Maritime Wirtschaft, CDU Johann Saathoff, energiepolitischer Sprecher, SPD Input mit anschließender Diskussion.   TOP Änderungsanträge Bundestagswahlprogramm –…

weiterlesen…

Beschluss BAG Energie: Energiemarktdesign der Zukunft

Beschluss BAG Energie vom 12.10.2019 Energiemarktdesign der Zukunft – Wie ein Energiemarkt mit mehr als 65% erneuerbaren Energien für alle Endenergiebedarfe funktionieren kann (Vorlage: AK Energiemarktdesign)   1      Leitlinien Unser grünes Energiemarktdesign schafft die Rahmenbedingungen für den Umbau zu einem vollständig dekarbonisierten Energiesystem, das zu 100% aus Erneuerbaren Energien versorgt…

weiterlesen…

Kurzprotokoll der Sitzung der BAG Energie vom 22.-24.2.2019 in Berlin

Das Kurzprotokoll als PDF-Datei … Ort: Berlin-Wilmersdorf, Unternehmerinnen Centrum West (UCW), Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin, Konferenzraum 411 (4. Etage). Sprechteam: Molina und Ekkehard, Conny, Caro, Fabian und Harald Kurzprotokoll: Molina Anwesend: 78 Teilnehmer*innen insgesamt, siehe Teilnehmerliste Weitere Infos: Präsentationen, Studien, Fotos und weitere Daten, die während dieser Sitzung gehalten…

weiterlesen…

Kurzprotokoll BAGen-Konvent vom 15. bis 17. Juni 2018 in Kassel

BAGen-Konvent Energiewende und Sektorenkopplung Es waren Vertreter*innen der BAGen Mobilität und Verkehr, Planen, Bauen, Wohnen und Energie anwesend sowie einige sonstige interessierte Grüne. Freitag, 15.06.2018 Martin Häusling, Mitglied des Europaparlaments Sören Schöbel-Rutschmann, TU München Carsten Hoyer-Klick, DLR: Sektorenkopplung Workshops Julia Verlinden, MdB: Szenarien zur Sektorkopplung Ingrid Nestle, MdB: Marktsignale Sektorenkopplung…

weiterlesen…