Strukturwandel in der Energieerzeugung trägt maßgebich zum Klimaschutz in Deutschland bei: die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien erlaubt Deustchland trotz insgesamt steigenden Stromberbrauches Kohlendioxyd zu reduzieren und bei wachsendem Lebensstandard die Umwelt zu schonen.
Im Jahr 2007 wurden in Deutschland nach Aussagen des Bundesumweltminsteriums insgesamt 117 Millionen Tonnen CO2 durch die Verwendung erneuerbarer Energien gespart.
Davon entfallen rund 57 Millionen Tonnen CO2 auf Strom, welcher im Rahmen des EEG (Erneuerbare Energien Gesetzes) erzeugt wurde, 60% davon wurden durch Windkraft erzeugt.
Quelle: ‘Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007’ BMU / AGEE-Stat. Stand 15.12.2008
Download der gesamten BMU-Präsentation unter:
https://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/39830/20010/
Vermiedene CO2-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2007
Insgesamt hat Deutschland im Jahr 2006 laut Angaben des Bundeswirtschaftsminsteriums 880 Millionen Tonnen CO2-Emissionen ausgestoßen, von denen über 90% energiebedingt sind (inklusive Verkehr, Strom und Heizung).
BMWI: Treibhausgas-Emissionen nach Gasen und Quellkategorien
Quelle: BMWI – Tab. 10 / Stand vom 8.07.2008
https://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken,did=176572.html
Erneuerbare Energien sparen durch Wärme, Strom und Kraftstoffe also bereits 2007 rund 13% der gesamten deutschen CO2-Emissionen ein.
Ohne das erneuerbare Energien-Gesetz zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren würde Deutschland heute rund 6,5 % mehr CO2 ausstoßen. Die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien liegt im Jahr 2008 bereits bei mehr als 15% der Bruttostromerzeugung in Deutschland.
BDEW-Presseinformation: „Mehr als 15 Prozent Ökostrom in Deutschland“, 27. Januar 2009
(Quelle: BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Veranstaltung “100% Erneuerbare Energien – Konzepte für die Energiewende”
Video und Beiträge zur Veranstaltung vom 18.01.2013 in Berlin Mit Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer ISE, Prof. Jochen Twele vom Rainer Lemoine-Institut und Prof. Volker Quaschning von der HTW hatten…
Weiterlesen »
Buchempfehlung: Das Energie- und Klimaquiz
Bei der vergangenen BAG-Sitzung in Husum wurde am Samstagnachmittag u.a. der Aspekt aufgeworfen, wie man in einer 100%-EE-Zeit im Strombereich die Zeiten mit wenig Wind und wenig Sonne überbrücken kann….
Weiterlesen »
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft?
Veranstaltung der LAG Ökologie von B90/Grüne Landesverband Baden-Württemberg Am Samstag, den 13. November, trafen sich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, über 150 Teilnehmer, um über das DESERTEC-Projekt zu diskutieren. DESERTEC…
Weiterlesen »