Berlin, 7.-9. Mai 2004
Hartwig Berger (Berlin):
Kein neues Tschernobyl des Terrors
Wie gehen wir mit dem Risiko einer Kernschmelze durch gezielten Angriff um?
Ein Menetekel der Atomwirtschaft ist die nie auszuschließende Möglichkeit einer nicht beherrschbaren Kernschmelze, die zur Freisetzung riesiger Mengen von radioaktiven Substanzen an die Umwelt führt. Dass ein SuperGAU tatsächlich eintreten kann, hat die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 bestätigt; dieses schwerwiegende Ereignis führte jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen – wie in Italien – zu einem wirklichen Kurswechsel in der Atompolitik. In Deutschland erinnern wir uns an die schnellen Halbwertzeiten des SPD-Parteitagsbeschluss von 1987, die Atomkraftnutzung binnen 10 Jahren zu beenden, wie an die damalige Forderung der Grünen nach einem vollständigen Sofortausstieg aus dieser Technologie.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Droht nuklearer Terror?
Karl-Wilhelm Koch, Vortrag auf der Sitzung der BAG Energie vom 10. – 12. Juni 2016 in Kiel Überblick über die Möglichkeiten terroristischer Anschläge mit „nuklearem“ Hintergrund Die Frage lautet korrekterweise…
Weiterlesen »
BMU-Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz
Das BMU hat die aufgezeichnete Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 im Netz zugänglich gemacht. Ihr könnt Euch die ganze Veranstaltung bzw. Teile davon in Ruhe…
Weiterlesen »
Beschluss der BAG-Energie zum Standortauswahlgesetz (StandAG)
Liebe Bundestagsfraktion, liebe Verhandelnden aus den Bundesländern, die Bundesarbeitsgemeinschaft Energie hat am ‚Forum Standortauswahlgesetz Endlagerung hochradioaktiver Abfälle’ des BMU vom 31. Mai bis 2.Juni in Berlin im Rahmen einer Sondersitzung…
Weiterlesen »