Nuclear Weapons Proliferation in a Rapidly Changing World
by Mycle Schneider (International Consultant on Energy and Nuclear Policy)
Die grüne Europaabgeordnete Rebecca Harms wird morgen in Wien gemeinsam mit den österreichischen Grünen die Studie „The Permanent Nth Country Experiment – Nuclear Weapons Proliferation in a Rapidly Changing World” vorstellen (1).
Autor des Berichts ist Mycle Schneider Internationaler Konsulent für Energie- und Nuklearfragen. Schneider kommt zum Schluss, dass der so genannte Nichtweiterverbreitungsvertrag (Non Proliferation Treaty, NPT) von Anfang auch ein Weiterverbreitungsvertrag war. Es sei an der Zeit ein neues Nichtweiterverbreitungsregime zu implementieren, das auch die so genannte zivile Atomindustrie einschließt, erklärt der Autor.
Im Bericht finden Sie unter anderem Antworten zu folgenden Fragen
- Wussten Sie, dass Iran mit der Uran-Anreicherung in Frankreich gutes Geld verdient?
- Wussten Sie, dass schon vor 40 Jahren zwei Post-Doktoranden nur auf der Basis von öffentlich zugänglicher Information ein funktionsfähiges Atombombendesign entwickeln haben?
- Wussten Sie, dass die 6 kg Plutonium der Nagasaki-Bombe in eine Coca-Cola Dose passen?
- Wussten Sie, dass jede Woche zwei Plutoniumlaster mit genug Stoff für mehrere Bomben auf eine 800 km lange Reise durch Frankreich gehen?
- Wussten Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Terroristen eine Atombombe bauen können von Nuklear-Experten als hoch eingeschätzt wird?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Droht nuklearer Terror?
Karl-Wilhelm Koch, Vortrag auf der Sitzung der BAG Energie vom 10. – 12. Juni 2016 in Kiel Überblick über die Möglichkeiten terroristischer Anschläge mit „nuklearem“ Hintergrund Die Frage lautet korrekterweise…
Weiterlesen »
BMU-Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz
Das BMU hat die aufgezeichnete Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 im Netz zugänglich gemacht. Ihr könnt Euch die ganze Veranstaltung bzw. Teile davon in Ruhe…
Weiterlesen »
Beschluss der BAG-Energie zum Standortauswahlgesetz (StandAG)
Liebe Bundestagsfraktion, liebe Verhandelnden aus den Bundesländern, die Bundesarbeitsgemeinschaft Energie hat am ‚Forum Standortauswahlgesetz Endlagerung hochradioaktiver Abfälle’ des BMU vom 31. Mai bis 2.Juni in Berlin im Rahmen einer Sondersitzung…
Weiterlesen »