Aus Anlass des Jahrestags von Tschernobyl, am 26. April, erklären die SprecherInnen der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die Grünen, Hartwig Berger (Berlin) und Simone Peter (Bonn):
Die Gefahr eines durch Terror herbeigeführten SuperGAUs nimmt mit der politischen Eskalation im Mittleren Osten weiter zu. Das zu verdrängen, ist leichtfertig: Alle Länder, die Atommeiler betreiben, müssen daher Vorsichtsmassnahmen treffen – oder die Anlagen schließen.
Wir erinnern an den Vorschlag unserer Bundes-Arbeitsgemeinschaft, beschlossen am 7. Februar 2004, die fünf besonders riskanten Meiler Brunsbüttel, Philippsburg1, Isar 1, Biblis A und Obrigheim unverzüglich abzuschalten. Diese Anlagen würden keinem Flugzeugangriff widerstehen können. Die Betreiber könnten die Schließung mit längeren Laufzeiten jüngerer Kraftwerke verrechnen.
Aber auch Atomkraftwerke mit dickerer Wandung sind vor einer Atomkatastrophe durch Terror nicht wirklich geschützt. Alle Betriebsgenehmigungen müssen daher an die Auflage umfassender Nachrüstungen geknüpft werden. In Betracht kommt vor allem der Bau einer zweiten Betonhülle um den Reaktor.
Pläne der Vernebelung bei Angriffen sind dagegen eine eher lächerliche Geste der Hilflosigkeit. Statt Nebel zu werfen, sollten die Landesregierungen vorsorglich Jodtabletten für den Fall eines Ernstfalls verteilen.
Ein SuperGAU hält sich nicht an Landesgrenzen. Wir schlagen daher eine EU-weite Initiative mit dem Ziel vor, Schutzmaßnahmen und vorzeitige Schließungen gegen den Terror für alle Atomanlagen in Europa zu vereinbaren.
Berlin/Bonn, 23.04.04
Kontakt:
Hartwig Berger, 030-31800406, 030-3131730; 0163-7560161
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Droht nuklearer Terror?
Karl-Wilhelm Koch, Vortrag auf der Sitzung der BAG Energie vom 10. – 12. Juni 2016 in Kiel Überblick über die Möglichkeiten terroristischer Anschläge mit „nuklearem“ Hintergrund Die Frage lautet korrekterweise…
Weiterlesen »
BMU-Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz
Das BMU hat die aufgezeichnete Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 im Netz zugänglich gemacht. Ihr könnt Euch die ganze Veranstaltung bzw. Teile davon in Ruhe…
Weiterlesen »
Beschluss der BAG-Energie zum Standortauswahlgesetz (StandAG)
Liebe Bundestagsfraktion, liebe Verhandelnden aus den Bundesländern, die Bundesarbeitsgemeinschaft Energie hat am ‚Forum Standortauswahlgesetz Endlagerung hochradioaktiver Abfälle’ des BMU vom 31. Mai bis 2.Juni in Berlin im Rahmen einer Sondersitzung…
Weiterlesen »