Video und Beiträge zur Veranstaltung vom 18.01.2013 in Berlin
Mit Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer ISE, Prof. Jochen Twele vom Rainer Lemoine-Institut und Prof. Volker Quaschning von der HTW hatten wir namhafte Experten gewonnen, die 100%-Erneuerbare Energieszenarien für
Deutschland sowie für die Region Berlin-Brandenburg vorstellten.
Bei dieser spannenden Veranstaltung widmeten wir uns den zentralen Fragen der Energiewende und analysieren die 100%-Szenarien darauf:
- Wie viel Solarenergie, Onshore-Wind, Offshore-Wind und Biomasse sind optimalim zukünftigen 100% regenerativen Energiemix für Strom und Wärme?
- Wie viele Leitungen benötigen wir für die 100%-Versorgung – und sind fehlendeLeitungen heute ein Hindernis des weiteren Ausbaus der Regenerativen?
- Wie viele und welche Speicher benötigen wir für eine auch zu 100% sichere erneuerbareVersorgung – und in welchem Verhältnis stehen Leitungs- und Speicherbau – auch ökonomisch?
- Benötigen wir Gaskraftwerke für den Übergang?
Der Beitrag von Dr. Hans-Martin Henning als PDF-Datei…
Der Beitrag von Jochen Twele als PDF-Datei…
Der Beitrag von Prof. Volker Quaschning als PDF-Datei…
Bericht im GreenMag von European Circle
Verwandte Artikel
Protokoll der Sitzung von BAG Landwirtschaft und BAG Energie vom 16.- 17. Mai 2020
Gemeinsame digitale Sitzung BAG Landwirtschaft und BAG Energie – 16.- 17. Mai 2020 Die Diskussion geht weiter auf: https://chatbegruenung.de/channel/bagen-konvent-landwirtschaft-energie Dort findet ihr auch alle Vorträge. Einfach rechts oben auf das…
Weiterlesen »
Kurzprotokoll der Sitzung der BAG Energie vom 11.10.2019
Freitag, 11. Oktober 2019 Early Bird Veranstaltung 14:00 Austausch mit Akteuren der Thüringer Energiewende Prof. Sell, Leiter der Thüringer Energie- und Greentec Agentur Überblick über landesweite Projekte – www.thega.de Hervorzuheben…
Weiterlesen »
Beschluss BAG Energie: Energiemarktdesign der Zukunft
Beschluss BAG Energie vom 12.10.2019 Energiemarktdesign der Zukunft – Wie ein Energiemarkt mit mehr als 65% erneuerbaren Energien für alle Endenergiebedarfe funktionieren kann (Vorlage: AK Energiemarktdesign) 1 Leitlinien Unser…
Weiterlesen »