erklärt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die Grünen:
Eindeutige Ergebnisse fordern klare Konsequenzen
Nach der vom Bundesamt für Strahlenschutz beauftragten Mainzer Studie nimmt das Blutkrebsrisiko für Kinder im Umkreis von Atomkraftwerken um 120% zu. Dieses Ergebnis ist so signifikant, dass es nicht wegdiskutiert werden kann. Obwohl Folgeuntersuchungen immer von Nutzen sind, dürfen sie nicht zum Vorwand genommen werden, jetzt anstehende Konsequenzen auf die lange Bank zu schieben.
Es ist es falsch und nur ein Ablenkungsmanöver, wenn Umweltminister Gabriel jetzt erklärt, das erhöhte Krebsrisiko lasse sich nicht erklären. Die Mainzer Studie zeigt gerade, dass radioaktive Niedrigstrahlung aus dem Kraftwerksbetrieb gefährlicher ist, als bisher offiziell angenommen wurde: Das Leben im Einzugsbereich von AKWs ist ein deutliches Gesundheitsrisiko, besonders für sehr junge Menschen. Die geltende Strahlenschutzverordnung ist daher zu schwach, zu atomfreundlich. Sie muss aufgrund der neuen Erkenntnisse überarbeitet und verschärft werden.
Schärfere Grenzwerte schützen allein nicht vor Blutkrebs. Daher muss zugleich der Ausstieg aus der Atomkraftnutzung beschleunigt werden. Auf Initiative der BAG Energie hat der Grüne Parteitag am 24. November beschlossen, dass erstens die Sicherheitskontrollen an allen AKWs verstärkt werden; zweitens sind alle älteren Atommeiler, die nicht einmal gegen Flugzeugabstürze geschützt sind, umgehend zu schließen.
Hartwig Berger, Sprecher der BAG Energie
Astrid Schneider, Sprecherin der BAG Energie
Verwandte Artikel
Droht nuklearer Terror?
Karl-Wilhelm Koch, Vortrag auf der Sitzung der BAG Energie vom 10. – 12. Juni 2016 in Kiel Überblick über die Möglichkeiten terroristischer Anschläge mit „nuklearem“ Hintergrund Die Frage lautet korrekterweise…
Weiterlesen »
BMU-Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz
Das BMU hat die aufgezeichnete Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 im Netz zugänglich gemacht. Ihr könnt Euch die ganze Veranstaltung bzw. Teile davon in Ruhe…
Weiterlesen »
Beschluss der BAG-Energie zum Standortauswahlgesetz (StandAG)
Liebe Bundestagsfraktion, liebe Verhandelnden aus den Bundesländern, die Bundesarbeitsgemeinschaft Energie hat am ‚Forum Standortauswahlgesetz Endlagerung hochradioaktiver Abfälle’ des BMU vom 31. Mai bis 2.Juni in Berlin im Rahmen einer Sondersitzung…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen