Am 14. November 1986, im selben Jahr der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, ging das Atomkraftwerk Cattenom ans Netz. Cattenom war und ist – nicht nur aufgrund seiner Dimensionierung, sondern auch wegen der Anlagenkonzeption – eine der umstrittensten Atomanlagen in Europa.
Zehntausende Menschen im Dreiländereck Frankreich / Luxemburg / Deutschland zogen auf die Straßen, an die Grenzstationen und den Standort selbst, um gegen Bau und Inbetriebnahme der Anlage zu protestieren. Zahlreiche Gemeinden der Region, das Saarland und Rheinland-Pfalz klagten gegen die Betriebsgenehmigungen.
Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums hat Hiltrud Breyer (MdEP) eine Dokumentation des Widerstandes gegen Cattenom zusammengestellt.
Verwandte Artikel
Droht nuklearer Terror?
Karl-Wilhelm Koch, Vortrag auf der Sitzung der BAG Energie vom 10. – 12. Juni 2016 in Kiel Überblick über die Möglichkeiten terroristischer Anschläge mit „nuklearem“ Hintergrund Die Frage lautet korrekterweise…
Weiterlesen »
BMU-Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz
Das BMU hat die aufgezeichnete Veranstaltung Bürgerforum Standortauswahlgesetz vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 im Netz zugänglich gemacht. Ihr könnt Euch die ganze Veranstaltung bzw. Teile davon in Ruhe…
Weiterlesen »
Beschluss der BAG-Energie zum Standortauswahlgesetz (StandAG)
Liebe Bundestagsfraktion, liebe Verhandelnden aus den Bundesländern, die Bundesarbeitsgemeinschaft Energie hat am ‚Forum Standortauswahlgesetz Endlagerung hochradioaktiver Abfälle’ des BMU vom 31. Mai bis 2.Juni in Berlin im Rahmen einer Sondersitzung…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen